Das erwartet euch in diesem Beitrag
- Welche Artikel haben uns in dieser Woche beeinflusst und begeistert?
- Was sind die wichtigsten News in den Bereichen SEO, CRO und Paid Advertising?
- Welche Diskussionen müsst ihr auf jeden Fall mitbekommen?
Unsere Artikel
Schlechte Werbung nervt: Marken müssen die Aufmerksamkeit der User zurückgewinnen
Zu schrill, aufdringlich und lästig – so empfinden viele Menschen Werbeanzeigen im Netz. Damit ist klar: Marketer müssen Online-Werbung neu denken. Es gilt: Mithilfe von Kreativität und neuen Technologien Nutzer individuell anzusprechen. Nicolas Poppitz, Managing Director DACH bei Teads, erklärt, wie das funktionieren kann.
Der erste Satz: Profi-Tipps für einen packenden Einstieg
Vergiss Kreativität. Erfolgreiche Teaser bauen auf dem immer gleichen Muster auf. Der Trick ist ganz einfach und von Journalisten abgeschaut.
7 Schlüsselfaktoren beim Bilder-SEO
Bilder nehmen immer mehr Raum auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen ein. Logischerweise steigt der über Bilder vermittelte Traffic und somit auch die Bedeutung als SEO-Teildisziplin. Erfahre in diesem Artikel die sieben wichtigsten Hebel, um mit Bildern ganz oben zu ranken.
Google wertet mit dem neuen Project Nightingale Millionen Patientendaten aus
Mit Fitbit steigt Google nicht nur in den Smartwatch- und Wearable-Markt ein, sondern hat auch einen Fuß im Fitness- und Gesundheitsbereich, der dem Unternehmen ohnehin schon seit langer Zeit nicht wirklich fern ist. Jetzt wurde bekannt, dass Google in den USA mit einer sehr großen Organisation zusammenarbeitet, die dem Unternehmen Zugriff auf Dutzende Millionen Patientendaten gibt, die von der Künstlichen Intelligenz analysiert und organisiert werden.
„Um die Branche besser zu machen, ist ein gemeinsames Agieren unerlässlich“ – Martin Witte im Interview
Der größte Unterschied ist die Fokussierung auf ein einzelnes Projekt. Als Inhouse-SEO betreut man in der Regel ein Projekt oder gegebenenfalls mehrere Projekte aus demselben Umfeld. Im Agenturgeschäft muss man sich auf verschiedenste Business-Modelle und unterschiedlichste Produktgruppen einlassen. Das ist aber auch genau der Reiz für mich am Agenturgeschäft: Man lernt unwahrscheinlich viele Produkte, Geschäftsmodelle und Menschen kennen und kann darüber seinen eigenen Horizont immer mehr erweitern. Das soll aber natürlich nicht heißen, dass man als Inhouse-SEO zwangsläufig betriebsblind wird. Aber man ist doch in einem sehr speziellen Geschäftsumfeld unterwegs und verliert vielleicht manchmal den Blick über den Tellerrand.